Viele gute TeamGeister in der Arche Noah (30.11.2022)
Unser Kita-Team hat sich in diesem Jahr neu formiert. Wir haben uns von KollegInnen verabschiedet und neue KollegInnen bei und aufgenommen. In Teamtagen machen wir uns auf den Weg durch neue, spannende und auch anstrengende Zeiten - dabei passen wir gut auf unsere guten Teamgeister auf.
Masernschutzgesetz (01.02.2020)
Hier einige Informationen zum Masernschutzgesetz ab 1.3.2020

info_schreiben_umsetzung_des_masernschutzgesetz.pdf | |
File Size: | 1359 kb |
File Type: |

masernschutzgesetz_merkblatt_eltern_und_erziehungsberechtigte.pdf | |
File Size: | 151 kb |
File Type: |
So weisen Sie den Masernimpfschutz nach!
|
![]()
|
Mülldetektive in der Kita - so einfach ist Umweltschutz (05/2019)

In unserer Arche Noah haben die Idee verschiedener Evangelischer Kirchen zur „Fastenzeit für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“ aufgegriffen. Wir haben uns zwischen Aschermittwoch und Ostern intensiv mit dem Thema Abfall, Müll und Umweltverschmutzung beschäftigt. Alle Kita-Kinder und Eltern, sowie das gesamte Kita-Team aus Erziehern, Hauswirtschafts- und Reinigungskräften und unserem Hausmeister wurden gemeinsam zu „Müll-Detektiven“. Wir haben viel herausgefunden und nachhaltig verbessert. Erst einmal ging es darum, wo Müll entsteht, wieviel wir täglich zu Hause und in der Kita wegwerfen. Was gehört in welche Tone und warum trennen wir das alles überhaupt? Und wie kommt der Müll ins Meer und was macht er dort alles kaputt.
Ganz schnell haben wir viele Ideen entwickelt, wie wir in der Kita Müll vermeiden können. Zum Beispiel ist uns aufgefallen, dass wir enorm viel Plastikverpackung der Taschentücher wegwerfen. Wir haben sie durch Pappboxen ersetzt. Auch die Plastik-Seifenspender in allen Kinder- und Erwachsenenbädern wurden durch Wand-Seifenspender zum Nachfüllen ersetzt und Herr Elfu hat sie angebracht. Über Sabine Tietze haben wir herausgefunden, dass die Molkerei uns die Milch auch in Glasflaschen liefern kann. Es gibt noch nicht viele Kitas und Schulen, die das in Anspruch nehmen. Es ist nicht einmal teurer. Auch die Wasserflaschen sind heute alle aus Glas in unserer Kita. Seitdem wir unseren Wurstaufschnitt beim Metzger bestellen und in Glasboxen abholen, vermeiden wir die Plastikverpackungen beim Aufschnitt. Das Frühstück von zu Hause achten unsere Kita-Familien nun viel mehr auf Mehrweg-Dosen und Boxen, vermeiden beim Einkauf einzelverpackte Lebensmittel. Dabei sind wir auch auf die Gummibärchen-Päckchen aufmerksam geworden. Wir haben Haribo gefragt, ob es hier nicht auch andere Verpackungsmöglichkeiten gibt.
Dort forsche man nach Verpackungsalternativen, versuche in der Produktion möglichst viel Plastikmüll zu vermeiden und nur recyclebare Verpackungen zu verwenden. Leider wurden bisher noch keine Lösungen gefunden, damit Gummibärchen hygienisch, frisch und haltbar verpackt werden können. Vielleicht erfinden wir das ja – wir sind dran.
Und nicht zuletzt versuchen wir, vieles erst einmal zu reparieren, bevor wir es wegwerfen. Hier hilft uns Herr Elfu und unsere Kinderwerkstatt.
Unsere Umwelt ist uns wichtig, wir sind alle für ihren Erhalt verantwortlich und wir müssen etwas ändern – das wissen wir, und haben dabei gemerkt, dass es gar nicht schwer ist, Müll zu vermeiden.
Ganz schnell haben wir viele Ideen entwickelt, wie wir in der Kita Müll vermeiden können. Zum Beispiel ist uns aufgefallen, dass wir enorm viel Plastikverpackung der Taschentücher wegwerfen. Wir haben sie durch Pappboxen ersetzt. Auch die Plastik-Seifenspender in allen Kinder- und Erwachsenenbädern wurden durch Wand-Seifenspender zum Nachfüllen ersetzt und Herr Elfu hat sie angebracht. Über Sabine Tietze haben wir herausgefunden, dass die Molkerei uns die Milch auch in Glasflaschen liefern kann. Es gibt noch nicht viele Kitas und Schulen, die das in Anspruch nehmen. Es ist nicht einmal teurer. Auch die Wasserflaschen sind heute alle aus Glas in unserer Kita. Seitdem wir unseren Wurstaufschnitt beim Metzger bestellen und in Glasboxen abholen, vermeiden wir die Plastikverpackungen beim Aufschnitt. Das Frühstück von zu Hause achten unsere Kita-Familien nun viel mehr auf Mehrweg-Dosen und Boxen, vermeiden beim Einkauf einzelverpackte Lebensmittel. Dabei sind wir auch auf die Gummibärchen-Päckchen aufmerksam geworden. Wir haben Haribo gefragt, ob es hier nicht auch andere Verpackungsmöglichkeiten gibt.
Dort forsche man nach Verpackungsalternativen, versuche in der Produktion möglichst viel Plastikmüll zu vermeiden und nur recyclebare Verpackungen zu verwenden. Leider wurden bisher noch keine Lösungen gefunden, damit Gummibärchen hygienisch, frisch und haltbar verpackt werden können. Vielleicht erfinden wir das ja – wir sind dran.
Und nicht zuletzt versuchen wir, vieles erst einmal zu reparieren, bevor wir es wegwerfen. Hier hilft uns Herr Elfu und unsere Kinderwerkstatt.
Unsere Umwelt ist uns wichtig, wir sind alle für ihren Erhalt verantwortlich und wir müssen etwas ändern – das wissen wir, und haben dabei gemerkt, dass es gar nicht schwer ist, Müll zu vermeiden.
Handball- Schnuppertage (03-2019)

Die TSG Münster war mit ihrem Projekt der Handball-Initiative zu Gast in unserer Kita. An diesem Tag bekamen unsere 29 Vierjährigen Einblick in die Wellt des Ballsports. Stefan Hartmann von der Handball-Initiative gestaltete an diesem Tag in drei Gruppen abwechslungsreiche Übungen mit Bällen. Die Kinder waren voller Tatendrang bei den verschiedenen Aufwärm- und Koordinationsübungen mit Ball im großen Turnraum der Arche Noah. Auch bei der Ball-Jonglage, dem Ballparcours und Staffelwettlauf zeigten die Kinder vollen Einsatz und hatten eine Menge Spaß. Highlight der Stunde war das Zielwerfen auf verschiedene Matten ("Tore"). Zum Schluss nahmen alle "Nachwuchs-Sportler" stolz ihre Urkunde und ein T-Shirt in Empfang. Trainer Hartmann zeigte sich sehr zufrieden: "Der Ballsport-Schnuppertag war ein voller Erfolg, der auch prima durch die Kita unterstützt wurde." Natascha Brade, die die Kinder bei Schnuppertag begleitete, war begeistert: "Ich staune immer wieder darüber, mit welcher Begeisterung und Ausdauer die Kinder sich an zum Teil koordinativ anspruchsvolle Aufgaben herantrauen. Dazu ist so ein Schnuppertag eine tolle Ergänzung zu unseren Spiel- und Bewegungsangeboten in der Kita." Beim Abholen erzählten die Kinder ihren Eltern begeistert von ihren Erlebnissen. Die Arche Noah freut sich schon jetzt auf weitere Schnuppertage.
Weitere Informationen zur Handball-Initiative finden Sie unter: www.handball-initiative.de
Weitere Informationen zur Handball-Initiative finden Sie unter: www.handball-initiative.de
Gutes Kita-Essen zertifiziert (10.09.18)

Am 10. September wurden die Hauswirtschaftskräfte der Kindertagesstätte Arche Noah für das gute Essensangebot ausgezeichnet.
Die Zertifizierung schrieb mehrere Fortbildungen und Audits vor, welche durch die Hauswirtschaftskräfte besucht wurden.
Als erstes wurden sie in den Themen „Qualitätsstandards in der Küche“ und „Hygiene“ fortgebildet. Im Anschluss ging es in mehrstündigen Kursen unter anderem um Ernährungskonzepte, Empfehlungen für die Mittagsmahlzeiten oder um Hygienemanagement. Danach lernten die Teilnehmenden, wie sie diese Dinge im täglichen Betrieb ihrer Kita umsetzen können. Die Fortbildungen fanden innerhalb von fünf Wochen statt. Anschließend hatte die Kita weitere vier Wochen Zeit, das erarbeitete Konzept umzusetzen, bevor sich die Gutachter das Ergebnis anschauten.
Das hatten die Hauswirtschaftskräfte mit Bravour bestanden, sodass am Ende der Begutachtung die Kita die Zertifizierung (für 2 Jahre) erhielt. Die Auszeichnung basiert unter anderem auf den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und den sogenannten "D-A-CH"-Referenzwerten für Nährstoffzufuhr.
Das Zertifizierungsprogramm wird durch Professor Dr. Günter Eissing vom Institut für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung der Technischen Universität Dortmund betreut.
„Dank des Zertifikats können die Eltern sicher sein, dass ihre Kinder in der Kita qualitativ hochwertiges Essen bekommen und in der Küche hygienisch einwandfrei gearbeitet wird."
Die Zertifizierung schrieb mehrere Fortbildungen und Audits vor, welche durch die Hauswirtschaftskräfte besucht wurden.
Als erstes wurden sie in den Themen „Qualitätsstandards in der Küche“ und „Hygiene“ fortgebildet. Im Anschluss ging es in mehrstündigen Kursen unter anderem um Ernährungskonzepte, Empfehlungen für die Mittagsmahlzeiten oder um Hygienemanagement. Danach lernten die Teilnehmenden, wie sie diese Dinge im täglichen Betrieb ihrer Kita umsetzen können. Die Fortbildungen fanden innerhalb von fünf Wochen statt. Anschließend hatte die Kita weitere vier Wochen Zeit, das erarbeitete Konzept umzusetzen, bevor sich die Gutachter das Ergebnis anschauten.
Das hatten die Hauswirtschaftskräfte mit Bravour bestanden, sodass am Ende der Begutachtung die Kita die Zertifizierung (für 2 Jahre) erhielt. Die Auszeichnung basiert unter anderem auf den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und den sogenannten "D-A-CH"-Referenzwerten für Nährstoffzufuhr.
Das Zertifizierungsprogramm wird durch Professor Dr. Günter Eissing vom Institut für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung der Technischen Universität Dortmund betreut.
„Dank des Zertifikats können die Eltern sicher sein, dass ihre Kinder in der Kita qualitativ hochwertiges Essen bekommen und in der Küche hygienisch einwandfrei gearbeitet wird."

kitas_im_dekanat_kronberg_für_ihr_gutes_essen_ausgezeichnet.pdf | |
File Size: | 460 kb |
File Type: |
MarteMeo (R)
MarteMeo (R) ist eine videobasierte Beobachtungsmethode, mit der wir alltägliche Spiel-, Lern- und Lebenssituationen des Kindes aufnehmen und anschließend das Gefilmte nach konkreten MarteMeo-Kriterien analysieren und ordnen können. Ziel der Methode ist es, Situationen zu finden, in denen etwas gut gelingt und Kinder ihre Stärken zeigen. Denn in diesen Situationen findet positive Entwicklung statt. Natürlich können wir beim bloßen Beobachten schon viel sehen - der große Vorteil eines Films ist, dass wir ihn später in Ruhe und mit Zeit nochmals ("mit anderen Augen") anschauen, positives auch in schwierigen Situationen besser erkennen und gemeinsam reflektieren können.
Seit dem 09.05.2018 ist unser gesamtes Fachkräfteteam zum Marte Meo(R) Practitioner zertifiziert.
Seit dem 09.05.2018 ist unser gesamtes Fachkräfteteam zum Marte Meo(R) Practitioner zertifiziert.
In unserer Kita arbeiten nun auch "Genussbotschafter"!
Nach und nach nimmt unser Kita-Team an einer zertifizierten Fortbildung der Sarah-Wiener-Stiftung teil. Diese Initiative zur praktischen Ernährungsbildung für Kinder in Kitas und Schulen verfolgt mit ihren Genussbotschaftern das Ziel, dass "...Kinder zu selbst bestimmten und informierten Essern heranwachsen können – und die besten Chancen haben, gesund groß zu werden. Denn das Essverhalten im Kindesalter prägt oft ein Leben lang."
Nach den Leitlinien der Sarah-Wiener-Stiftung möchte die Arche Noah Kindern ein gesundheitsförderndes Essverhalten vermitteln und ihnen zeigen, dass sich aus frischen Lebensmitteln tolle Mahlzeiten zubereiten lassen.
Diese Erfahrungen spiegeln sich auch in unserem generellen Ernährungskonzept:
Beim Einkauf und in der täglichen Zubereitung unserer Mahlzeiten in der Kita achten wir besonders darauf, Lebensmittel und Produkte saisonal und aus der Region zu verarbeiten. Bio-Produkte ziehen wir häufig, je nach Möglichkeit anderen Produkten vor und sind hierbei im Austausch mit unseren Lieferanten. Eine ausgewogene Ernährung und die bewusste Qualität von Fleisch ist uns wichtig. Dank unseres Küchenpersonals sind wir in der Lage, das meiste selbst zu kochen.
Die Kinder finden die Zutaten und Speisen beim Essen meist in getrennten Schüsseln wieder, um genussvoll schmecken und auswählen zu können. So ist meist für jeden etwas dabei, und auch Unverträglichkeiten können beim Zubereiten konsequent berücksichtigt werden.
Als Zwischenmahlzeiten am Tag bieten wir Obst zur freien Verfügung an. Auch Wasser, Tee und Milch sind in unserem monatlichen Essensgeld enthalten.
Nach und nach nimmt unser Kita-Team an einer zertifizierten Fortbildung der Sarah-Wiener-Stiftung teil. Diese Initiative zur praktischen Ernährungsbildung für Kinder in Kitas und Schulen verfolgt mit ihren Genussbotschaftern das Ziel, dass "...Kinder zu selbst bestimmten und informierten Essern heranwachsen können – und die besten Chancen haben, gesund groß zu werden. Denn das Essverhalten im Kindesalter prägt oft ein Leben lang."
Nach den Leitlinien der Sarah-Wiener-Stiftung möchte die Arche Noah Kindern ein gesundheitsförderndes Essverhalten vermitteln und ihnen zeigen, dass sich aus frischen Lebensmitteln tolle Mahlzeiten zubereiten lassen.
Diese Erfahrungen spiegeln sich auch in unserem generellen Ernährungskonzept:
Beim Einkauf und in der täglichen Zubereitung unserer Mahlzeiten in der Kita achten wir besonders darauf, Lebensmittel und Produkte saisonal und aus der Region zu verarbeiten. Bio-Produkte ziehen wir häufig, je nach Möglichkeit anderen Produkten vor und sind hierbei im Austausch mit unseren Lieferanten. Eine ausgewogene Ernährung und die bewusste Qualität von Fleisch ist uns wichtig. Dank unseres Küchenpersonals sind wir in der Lage, das meiste selbst zu kochen.
Die Kinder finden die Zutaten und Speisen beim Essen meist in getrennten Schüsseln wieder, um genussvoll schmecken und auswählen zu können. So ist meist für jeden etwas dabei, und auch Unverträglichkeiten können beim Zubereiten konsequent berücksichtigt werden.
Als Zwischenmahlzeiten am Tag bieten wir Obst zur freien Verfügung an. Auch Wasser, Tee und Milch sind in unserem monatlichen Essensgeld enthalten.