Naturpädagogik
Unsere Kita-Gruppen der Arche Noah erleben auf dem ErlebnisAckerTaunus (EAT) gemeinsam mit Sabrina und Henrike "...selbstwirksam, spielerisch und mit Begeisterung die Entstehung von gesundem Essen und den unersetzbaren Wert von intakter Natur" (aus: www.erlebnisacker.de, 12-2024)
Die Vorschulkinder der Arche Noah gehen auf eine spannende Wald-Erlebnis- und Entdeckungstour in ihrem letzten Kita-Jahr vor der Einschulung. Ab Mai verbringen sie ca. 6-8 Wochen als Gleichaltrigengruppe(n) den gesamten Kita-Tag im Wald. Dieses Naturprojekt wird uns durch eine Kooperation mit der Waldjugend Kelkheim (Deutsche Waldjugend der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Kelkheim e.V.) ermöglicht, deren Standort wir zum Bringen und Abholen wie auch für unser Mittagessen (im Freien) und alle Themen "rund ums Bad/WC" nutzen können,
Robotics
Unsere Kinder im Vorschulalter beschäftigen sich spielerisch mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Mit der Stadtbibliothek Kelkheim lernen wir dort den Blue-Bot Bodenroboter kennen und probieren uns in der Programmierung. Danach können wir vielfältige Materialien dazu ausleihen und in der Kita ausprobieren und vertiefen. Blue-Bot "...verfügt über die Richtungstasten Vorwärts, Rückwärts, Links- und Rechts Drehung. Die Kinder können damit eine Abfolge von Bewegungen speichern. Der Blue-Bot führt diese Bewegungen durch die Befehle schrittweise aus. Auf speziellen Matten oder mit zugehörigen Karten planen die Kinder den Weg zu einem vorgegebenen Ziel. Diese einfache Planung der Bewegungsabläufe zum Zielfeld entspricht bereits der algorithmischen Logik des Programmierens." (aus: der Internetseite der Stadtbibliothek 12/2024).
Kita-Essen mit Qualitätszertifikat
Seit dem 10.09.2018 sind die Hauswirtschaftskräfte der Kindertagesstätte Arche Noah für das gute Essensangebot ausgezeichnet. Seitdem nehmen sie regelmäßig an Fortbildungen und Audits teil - zu Qualitätsstandards in der Küche, Ernährungskonzepten, Empfehlungen für Mittagsmahlzeiten, Hygienemanagement u.a. Erarbeitete Konzeptteile werden in der Kita umgesetzt und intern wie auch durch Gutachter regelmäßig überprüft. Eine Zertifizierung gilt immer für 2 Jahre und wir aktualisieren diese fortlaufend. Die Auszeichnung basiert unter anderem auf den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und den sogenannten "D-A-CH"-Referenzwerten für Nährstoffzufuhr. Das Zertifizierungsprogramm wird durch Professor Dr. Günter Eissing vom Institut für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung der Technischen Universität Dortmund betreut: „Dank des Zertifikats können die Eltern sicher sein, dass ihre Kinder in der Kita qualitativ hochwertiges Essen bekommen und in der Küche hygienisch einwandfrei gearbeitet wird."
Kinder-Wunschessen und Sterne für die Küche - gelebte PartizipationFreitags bestimmen die Kinder ganz alleine, was sie sich zum Mittagessen in der Kita wünschen. Die Kita-Gruppen wechseln sich ab. Außerdem bewerten die Kinder der Arche Noah jeden tag, wie ihnen das Mittagessen geschmeckt hat. Sie schieben dafür auf unserer Magnetwand einen Stern auf die entsprechende Seite. So entscheiden Kinder mit und lernen viel über Individualität und Gemeinschaft, über Gruppenentscheidungen und eigene Meinung, über die Qualität von Essen u.v.m.
|
Ein Kinder-Beirat entsteht...
Am Wahltag für unseren Eltern-Beirat entstand bei den Kindern die Idee, einen Kinder-Beirat zu gründen. Gemeinsam mit den Kindern entdecken wir in 2025, was die Kita Arche Noah dafür braucht und wie so etwas gelingen kann.
Reparieren, Richtig einkaufen, Reste verwerte, Müll vermeiden und trennen - so einfach ist Umweltschutz
Unsere Umwelt ist uns wichtig, wir sind alle für ihren Erhalt verantwortlich und können mit unserem Verhalten etwas bewirken. In unserer Arche Noah beschäftigen wir uns mit den Kindern mit Themen Erhalt der Umwelt und Natur wie auch mit Abfall, Müll und Umweltverschmutzung. Wir sind z.B. „Müll-Detektive“ und prüfen uns in unserem nachhaltigen Verhalten. Wo entsteht Müll? Wieviel werfen wir täglich zu Hause und in der Kita weg? Was gehört in welche Tone und warum trennen wir das alles überhaupt? Und wie kommt der Müll ins Meer und was macht er dort alles kaputt. Wir entwickeln Ideen, wie wir in der Kita Müll vermeiden können. Und nicht zuletzt versuchen wir, mit unseren Sachen vorsichtig umzugehen, erst einmal zu reparieren, bevor wir es wegwerfen. Hier hilft uns Sebastian und unsere Kinderwerkstatt.